"Wir haben nun die Ergebnisse von 11 Decision-Impact-Studien aus fünf Ländern vorgelegt oder
veröffentlicht. Diese Studien unterstreichen den eigenständigen Wert des Recurrence Score®,
um die Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium zu identifizieren, die allein mit einer
Hormontherapie behandelt werden und auf eine Chemotherapie verzichten können, sowie diejenigen
Patientinnen, die eine zusätzliche Chemotherapie erhalten sollten", so Steven Shak, Chief Medical
Officer von Genomic Health. "Die Konsistenz dieser Resultate zeigt, dass der Oncotype DX® Breast
Cancer Assay die Therapieentscheidungen in rund einem Drittel der Fälle verändert. Zusammen mit
den positiven Ergebnissen der Kosteneffizienz-Analysen unterstützen diese Resultate unsere
Anstrengungen, eine breite Erstattung für den Test zu erreichen und diese kritische Leistung
für Brustkrebspatientinnen weltweit verfügbar zu machen."
Eine kürzlich vorgestellte Metaanalyse von sieben Decision-Impact-Studien (912 Patientinnen)
aus unterschiedlichen Ländern zeigte, dass sich in 35 Prozent der Fälle die Therapieempfehlungen
nach Kenntnis der Ergebnisse von Oncotype DX® änderten. In 24 % der Fälle wurde dabei auf
die ursprünglich empfohlene Chemotherapie verzichtet. In 4 % der Fälle wurde die Antihormontherapie
um eine Chemotherapie ergänzt.
"Oncotype DX® hat fundamentalen Einfluss auf unsere therapeutischen Entscheidungen", erklärte
Prof. Dr. med. Wolfgang Eiermann (München).
"Der Einsatz von Oncotype DX® ist ein wichtiger Schritt in Richtung personalisierter Medizin.
Es gibt eindeutigen Bedarf, dieses diagnostische Verfahren in die tägliche klinische Praxis zu integrieren."
Die deutsche Decision-Impact-Studie untersucht prospektiv den Einfluss des Oncotype DX® Breast Cancer
Assay (Recurrence Score®) auf die Empfehlungen der behandelnden Ärzte hinsichtlich einer adjuvanten
Therapie für Patientinnen mit nodalnegativem und erstmalig auch mit nodalpositivem (1-3 befallene Lymphknoten)
Brustkrebs. Eine Zwischenauswertung der Daten von 197 Studienteilnehmerinnen zeigte,
dass die Änderungsrate der Therapieempfehlungen bei Patientinnen mit nodalnegativem Brustkrebs (n=149)
bei 38 % lag. Insgesamt wurden 360 Patientinnen in die Studie eingeschlossen. Für Patientinnen mit
1-3 befallenen Lymphknoten (nodalpositiv; n=48) lag die Änderungsrate sogar bei 48 %. Nach
Durchführung des Oncotype DX® Breast Cancer Assay und Kenntnis des individuellen Recurrence Scores®
erhielten 63,4 % der Patientinnen letztlich KEINE Chemotherapie. Das entspricht einer
Nettoreduktion der verabreichten Chemotherapien um 17 %. Die deutsche Decision-Impact-Studie
zeigte auch: Durch den Einsatz von Oncotype DX® stieg in mehr als 40 % der Fälle das Vertrauen
der Ärzte in ihre Therapieempfehlung.
"Durch das Ergebnis von OncotypeDX® fühle ich mich als onkologisch tätiger Arzt sicherer in meinen
Therapieempfehlungen, da ich zusätzliche Argumente erhalte", sagt Prof. Dr. Jens-Uwe Blohmer, Chefarzt der
Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Brustzentrum City des Sankt Gertrauden-Krankenhauses Berlin.
"Dies kann ich der Patientin ebenso vermitteln und erreiche so eine hohe Akzeptanz unserer Empfehlung, z.B.
ob auf eine Chemotherapie verzichtet werden kann oder ob diese notwendig ist."
Über Oncotype DX® Breast Cancer Assay
Oncotype DX® untersucht die Eigenschaften und die Aktivität von insgesamt 21 Genen in einem Brustkrebstumor
und generiert daraus den so genannten Recurrence Score®, der quantifiziert, in welchem Maß eine Patientin
von einer Chemotherapie profitieren wird und wie hoch die individuelle Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls
ist. Der Test wurde im Jahr 2004 in den USA eingeführt, wo er mittlerweile auf breiter Basis in die
Therapieentscheidung einbezogen und in die Leitlinien der führenden Krebsorganisationen aufgenommen wurde.
Oncotype DX® ist weltweit verfügbar. Bis Ende 2010 hatten bereits mehr als 10.000 Ärzte in mehr als
60 Ländern mehr als 190.000 Oncotype DX®-Tests bestellt.
Weitere Informationen:
www.oncotypedx.com, unter der kostenfreien Telefonnummer
00800-66268973 oder per E-Mail an germansupport@genomichealth.com
März 2011 |
Printversion |
Literaturreferate
Capecitabin zu Anthrazyklin- und Taxan-basierter neoadjuvanter Therapie bei primärem Brustkrebs
Paclitaxel dosisdicht bei fortgeschrittenem Ovarialkrebs